Heplease
Innendekoration: Tipps zur stilvollen Umgestaltung Ihres Zuhauses
Heimwerken

Innendekoration: Tipps zur stilvollen Umgestaltung Ihres Zuhauses

Innenanstrich ist eine der effektivsten Möglichkeiten, Ihrem Wohnraum neuen Glanz zu verleihen. Ob Sie Ihre Wände auffrischen, einem neuen Trend folgen oder Ihr Umfeld einfach individuell gestalten möchten – Farbe kann das Erscheinungsbild eines Raumes augenblicklich verändern. Dieser Leitfaden hilft Ihnen, die besten Praktiken für gelungene Innenanstriche zu verstehen, und behandelt zentrale Themen wie die Vorbereitung der Wände, die Wahl von Farben und Oberflächen sowie die Pflege Ihrer gestrichenen Wände. Mit den richtigen Informationen und praktischen Tipps können Sie eine Atmosphäre schaffen, die zu Ihnen passt, und typische Fallstricke vermeiden. Wenn Sie bereit sind, Ihrem Zuhause neuen Schwung zu verleihen, lesen Sie weiter!

Benötigen Sie Hilfe beim Streichen Ihrer Wohnräume? Finden Sie schnell einen qualifizierten Dienstleister auf Helplease und profitieren Sie von einem maßgeschneiderten Service, der all Ihre Bedürfnisse erfüllt. Entdecken Sie die Fachleute in Ihrer Nähe!

Inhaltsverzeichnis

Warum Innenanstrich eine schnelle Lösung zur Auffrischung Ihres Raums ist

Innenanstrich ist die bevorzugte Wahl für alle, die ihr Umfeld schnell verändern möchten. Im Gegensatz zu baulichen Renovierungen erfordert Streichen weniger Zeit- und Geldeinsatz und hat dennoch einen erheblichen Einfluss auf die Raumstimmung. Schon ein frischer Anstrich hellt einen Raum sofort auf und lässt ihn sauber und neu aussehen.

Wählen Sie helle Töne, um nicht nur optisch mehr Raum zu schaffen, sondern auch eine einladende und warme Atmosphäre zu erzeugen. Auch die isolierenden Eigenschaften von Farbe in Bezug auf Schall und Temperatur dürfen nicht unterschätzt werden. Das Streichen Ihrer Wände kann somit zur Energieeffizienz Ihres Hauses beitragen.

Außerdem ist hervorzuheben, dass der Innenanstrich enorme Individualisierungsmöglichkeiten bietet. Durch die Vielfalt an Farben und Oberflächeneffekten können Sie ganz einfach Ihren persönlichen Stil widerspiegeln und ein Ambiente schaffen, das Ihren Vorlieben entspricht. Farbe wird so zu einem echten Ausdrucksmedium in Ihren vier Wänden.

Bevor Sie starten, ist eine sorgfältige Planung unerlässlich. Bedenken Sie, dass die neue Wandfarbe mit der restlichen Einrichtung harmonieren sollte, um ein stimmiges Ergebnis zu erzielen.

Sie sind Profi und suchen neue Kunden? Registrieren Sie sich noch heute auf Helplease, um Ihre Dienstleistungen anzubieten und Ihr Geschäft auszubauen. Erreichen Sie in wenigen Klicks eine breite Kundschaft!

Die Vorteile von Innenanstrich

Wände zu streichen bringt viele Vorteile. Es kaschiert nicht nur Unregelmäßigkeiten, sondern verlängert auch die Lebensdauer Ihrer Oberflächen. Mit einem hochwertigen Anstrich entsteht eine schützende Schicht gegen Feuchtigkeit und Schmutz, was besonders in stark genutzten Bereichen vorteilhaft ist.

Die emotionale Wirkung von Farben

Die Farben an Ihren Wänden beeinflussen spürbar Ihre Gefühle und Ihr Wohlbefinden. Studien zeigen, dass gewisse Farbtöne beruhigen oder anregen und so Ihre Stimmung und Ihr Verhalten in einem Raum lenken können. Blau- oder Grüntöne etwa verbinden wir mit Ruhe, während Gelb Fröhlichkeit und Energie vermittelt.

Die wichtigsten Schritte zur perfekten Vorbereitung Ihrer Wände

Die Vorbereitung ist entscheidend für ein makelloses Endergebnis. Vor dem Anstrich müssen die Wände gründlich gesäubert werden. Entfernen Sie dazu Staub, Fett und andere Rückstände, die die Farbhaftung beeinträchtigen könnten.

Anschließend sollten die Wände sorgfältig auf Risse, Löcher und andere Mängel geprüft werden. Es empfiehlt sich, diese mit Spachtelmasse oder geeigneten Füllern zu reparieren, um eine glatte Fläche zu gewährleisten. Nach den Ausbesserungen hilft leichtes Schleifen, die reparierten Stellen an die restliche Wand anzugleichen.

Vergessen Sie nicht, danach eine Grundierung aufzutragen. Diese sorgt für eine bessere Haftung der Farbe und kann zudem die Anzahl der notwendigen Farbschichten reduzieren. Ein abschließendes Reinigungsritual stellt sicher, dass alles für das Streichen bereit ist.

Eine gründliche Vorbereitung sorgt nicht nur für eine ansprechende Optik, sondern erhöht auch die Haltbarkeit des Anstrichs.

Sie suchen einen Experten für maßgeschneiderte Lösungen? Besuchen Sie Helplease und entdecken Sie die verfügbaren Dienstleister in Ihrer Nähe. Machen Sie sich das Leben leichter und finden Sie den passenden Profi!

Unverzichtbare Werkzeuge für die Vorbereitung

Für eine gründliche Reinigung sind Schwamm, mildes Reinigungsmittel und Schutzhandschuhe unerlässlich. Für Reparaturarbeiten benötigen Sie Spachtel, Schleifpapier und eine hochwertige Spachtelmasse. Für die Grundierung eignen sich Farbroller und Pinsel, um den Auftrag zu erleichtern.

Bedeutung der Belüftung

Vor Arbeitsbeginn sollte der Raum gut gelüftet sein. So trocknet die Farbe besser und unangenehme Gerüche werden vermindert. Der Einsatz von Ventilatoren oder das Öffnen der Fenster unterstützt dies während der Arbeit und nach dem Streichen, damit das Raumklima angenehm bleibt.

Wie Sie Farben und Oberflächen für den Innenanstrich auswählen

Die Auswahl von Farben und Oberflächen ist einer der kreativsten und zugleich schwierigsten Schritte. Überlegen Sie sich, welches Ambiente Sie in jedem Raum schaffen möchten. Für Ruheräume wie das Schlafzimmer eignen sich sanfte, entspannende Farbtöne am besten.

Lebhafte Wohnbereiche wie Wohnzimmer oder Küche vertragen kräftigere Farben, die die Geselligkeit fördern. Es empfiehlt sich, Farbmuster zunächst auf kleinen Wandabschnitten zu testen, um die Farbe im Tageslicht und Kunstlicht zu beurteilen.

Die gewünschte Oberfläche hängt ebenfalls von der Nutzung des Raums ab. Matte Oberflächen kaschieren Unregelmäßigkeiten, während seidenglänzende oder glänzende Oberflächen pflegeleichter und widerstandsfähiger gegen Flecken sind – ideal für Küche oder Bad.

Auch die Raumgröße sollte berücksichtigt werden. Helle Farben öffnen einen Raum optisch, während dunkle Farbtöne Wärme ausstrahlen, aber auch einengend wirken können, was in kleinen Räumen kontraproduktiv ist.

Farben mit Möbeln abstimmen

Denken Sie daran, wie die gewählten Farben mit Ihren Möbeln und Deko-Accessoires harmonieren. Haben Sie dunkle Möbel, sorgen helle Wandfarben für einen schönen Kontrast – und umgekehrt. Nutzen Sie ruhig den Farbkreis, um harmonische Kombinationen zu finden.

Trends als Inspiration nutzen

Aktuelle Wohntrends geben oft gute Inspiration. Jedes Jahr setzen Designexperten neue Farbpaletten in Szene. So bringen Sie einen modernen Touch in Ihr Zuhause, ohne auf Ihren Stil zu verzichten.

Sollte man für große Flächen einen Profi engagieren?

Bei großen Projekten empfiehlt es sich, Profis zu beauftragen. Sie verfügen über Erfahrung und Know-how für ein qualitativ hochwertiges Ergebnis – und das in der vereinbarten Zeit. Die Techniken und Werkzeuge, die professionelle Maler einsetzen, sorgen für ein makelloses Finish.

Außerdem sparen Sie mit einer externen Vergabe viel Zeit. Große Flächen zu streichen ist anstrengend und zeitaufwendig, besonders wenn Sie ungeübt sind. So bleibt Ihnen mehr Zeit für andere Aspekte Ihrer Renovierung.

Bei knappem Budget können Sie zuerst weniger sichtbare Bereiche selbst streichen oder mit kleinen Räumen anfangen, um Erfahrung zu sammeln.

Wählen Sie aber unbedingt einen anerkannten und zuverlässigen Anbieter. Holen Sie Empfehlungen im Bekanntenkreis ein oder lesen Sie Online-Bewertungen, um den Service zu prüfen.

Vorteile von Profis

Die Beauftragung von Malerprofis bietet klare Vorteile, wie ein verbessertes Ergebnis und schnellere Ausführung. Zudem verfügen sie über alle nötigen Versicherungen und haften bei Schäden – für Sie bedeutet das Sicherheit beim Streichen.

Kosten eines professionellen Services

Erfragen Sie mehrere Angebote, bevor Sie sich entscheiden. Preise können je nach Fläche, gewünschter Oberfläche und Projektkomplexität variieren. Vergleichen Sie die Offerten, um die beste Leistung zum besten Preis zu erhalten und böse Überraschungen zu vermeiden.

Fehler, die Sie beim Innenanstrich unbedingt vermeiden sollten

Die Vermeidung typischer Fehler entscheidet über einen makellosen oder enttäuschenden Anstrich. Zu den häufigsten Fehlern gehört mangelnde Vorbereitung – schlecht vorbereitete Wände führen zu unbefriedigenden Ergebnissen.

Auch das Weglassen einer Grundierung ist problematisch. Werden die Vorarbeiten vernachlässigt, leidet die Haftung und das Erscheinungsbild der Endfarbe. Ebenso ist die Wahl der richtigen Werkzeuge entscheidend – investieren Sie in hochwertige Pinsel und Roller, erleichtert das die Arbeit und hebt das Ergebnis.

Wesentlich ist auch, den Trocknungszeiten zwischen den Schichten genügend Zeit zu geben. Wird dies vernachlässigt, können sich Luftblasen oder Verfärbungen bilden. Geduld ist also beim Lackieren gefragt.

Reinigen Sie Ihre Werkzeuge nach jedem Einsatz. So halten sie länger und sorgen für dauerhaft professionelle Ergebnisse.

Gute Planung

Mit einer klaren Planung und einem Zeitplan behalten Sie den Überblick. Vermeiden Sie es, bei feuchtem Wetter zu malen, da das die Trocknungszeiten verlängert, und achten Sie auf eine gute Belüftung des Raums für optimale Resultate.

Fehleinschätzungen der Oberflächen

Unterschätzen Sie nie den Zustand der Wände. Übersehen Sie beschädigte oder sehr raue Stellen, können unerwartete Probleme beim Streichen entstehen. Eine genaue Einschätzung vorab hilft, notwendige Reparaturen einzuplanen und perfekte Ergebnisse zu erzielen.

Wie Sie Ihre gestrichenen Wände pflegen und ihren Glanz bewahren

Damit Ihre frisch gestrichenen Wände lange schön bleiben, ist regelmäßige Pflege unverzichtbar. Entfernen Sie Staub und Schmutz mit einem weichen Tuch oder leicht feuchten Schwamm von den gestrichenen Flächen.

Verwenden Sie ausschließlich geeignete Reinigungsmittel, um die Farbschicht nicht anzugreifen. In stark frequentierten Bereichen empfiehlt sich häufigeres Reinigen, damit der Glanz erhalten bleibt.

Bei Schäden wie Kratzern oder Flecken reparieren Sie diese am besten sofort. Kleine Ausbesserungen mit etwas Farbe verlängern die Lebensdauer der Oberfläche. So vermeiden Sie ein zu häufiges Überstreichen.

Leben Sie in einem feuchten Umfeld, empfiehlt sich die Verwendung spezieller Anti-Schimmel-Farbe zur langfristigen Wandpflege.

Wahl der Reinigungsprodukte

Verwenden Sie milde, ammoniakfreie Produkte, die Ihre Farbe nicht beschädigen. Nutzen Sie Reiniger, die genau auf das von Ihnen verwendete Farbprodukt abgestimmt sind. So bleibt Ihr Anstrich lange in gutem Zustand.

Recycling von Farbresten

Denken Sie an die Umwelt und recyceln Sie Farbreste. Viele Baumärkte bieten Annahmestellen dafür, sodass Sie einen ökologischen Beitrag leisten und problemlos überschüssige Farbe entsorgen können.

Was sind aktuelle Trends beim Innenanstrich?

Die Trends beim Innenanstrich ändern sich ständig, und wer up-to-date sein möchte, verleiht seinem Zuhause ganz einfach ein frisches Aussehen. Derzeit dominieren neutrale Farben den Markt; sie bieten eine elegante, zeitlose Basis. Töne wie Beige, Grau und gebrochenes Weiß wirken beruhigend und ermöglichen vielfältige Dekorationsmöglichkeiten.

Auch tiefe Farben wie Marineblau oder Tannengrün werden immer beliebter und sorgen für eine elegante Akzentuierung. Diese Farbtöne werden in Kombination mit kontrastreichen Dekoelementen zum Hingucker.

Auch Muster und Texturen sind gefragt: Ob Streifen, Schablonen oder Techniken wie Marmorieren – sie sorgen für spannende Effekte, die auch langweilige Räume verwandeln. Ebenso stehen matte oder satinierte Oberflächen im Trend – sie wirken modern und dezent.

Schließlich steigt die Nachfrage nach ökologischen Farben und schadstoffarmen Produkten: Wer umweltbewusst renoviert, muss nicht auf Ästhetik verzichten.

Trendfarben

Sanfte und natürliche Töne stehen im Mittelpunkt aktueller Farbpaletten. Erdige und von der Natur inspirierte Farben werden geschätzt, weil sie ein Gefühl der Geborgenheit und Ruhe vermitteln.

Neue Maltechniken

Moderne Techniken wie Ombre-Farbverläufe oder das Spiel mit Texturen durch Schwämme und Pinsel regen die Kreativität an. Mit diesen Methoden können Sie Ihr Zuhause individueller gestalten und sich von klassischen Farbkonzepten abheben.

Welche Werkzeuge und Materialien sind für Ihr Malerprojekt unerlässlich?

Die richtigen Werkzeuge sind entscheidend für den Erfolg Ihres Malerprojekts. Ein hochwertiger Farbroller und Pinsel sind unverzichtbar für gleichmäßigen Auftrag. Eine Farbwanne verhindert unnötigen Farbverlust und erleichtert die Arbeit.

Ein Trittleiter ist wichtig, um auch hohe Stellen zu erreichen. Malerkrepp sorgt für saubere, gerade Kanten ohne Farbläufe. Vergessen Sie nicht, Böden und Möbel zu schützen, um Farbspritzer zu vermeiden.

Für die Vorbereitung brauchen Sie ein Spachtel und Spachtelmasse zum Ausbessern, sowie Schleifpapier für glatte Oberflächen. Schutzhandschuhe halten Ihre Hände sauber, Schutzbrillen bieten Sicherheit während der Arbeit.

Ein Atemschutz ist besonders empfehlenswert, wenn Sie in schlecht gelüfteten Räumen arbeiten oder Farben mit Lösungsmitteln verwenden.

Sicherheitsausstattung

Tragen Sie immer persönliche Schutzausrüstung wie Handschuhe und Brille, um Ihre Gesundheit zu schützen – vor allem bei der Arbeit mit Chemikalien.

Reinigungsutensilien

Gute Reinigungstücher, Schwämme und geeignete Reiniger erleichtern nach Abschluss des Projekts das Aufräumen – für ein sauberes und professionelles Finish.

Wie lässt sich der Innenanstrich an verschiedene Wohnstile anpassen?

Die Anpassung des Anstrichs an verschiedene Einrichtungsstile ist der Schlüssel für ein stimmiges Gesamtbild. Für einen modernen Einrichtungsstil bieten sich neutrale Farben und klare Linien an, so dass der Raum offen und aufgeräumt wirkt. Akzente in kräftigen Farben können durch Accessoires gesetzt werden.

Beim Landhausstil harmonieren erdige Farben und warme Töne mit natürlichen Holzelementen und matten Oberflächen. In Kombination mit floralen Mustern oder textilreichen Accessoires entsteht ein behagliches Ambiente.

Im industriellen Stil dominieren Grau-, Schwarz- und Weißtöne sowie Metallelemente; raue Oberflächen betonen das Besondere dieses Looks.

Für Boho-Stile empfiehlt sich, kräftige Farben und Muster zu kombinieren – spielen Sie mit Kontrasten für eine eklektische, lebendige Wohnatmosphäre.

Farbharmonien mit Möbeln

Um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen, stimmen Sie Wandfarben auf Ihre Möbel ab. Ideal ist es, Verknüpfungen zwischen verschiedenen Elementen im Raum herzustellen, um einen fließenden Gesamteindruck zu erzielen.

Zubehör als verbindendes Element

Accessoires spielen eine wichtige Rolle. Wenn Sie eine kräftige Wandfarbe verwenden, wählen Sie Zubehör in ähnlichen Tönen, um die visuelle Harmonie zu stärken.

Welchen Einfluss hat der Innenanstrich auf die Raumstimmung?

Innenanstrich beeinflusst die Atmosphäre eines Raums direkt. Helle und leuchtende Farbtöne schaffen Weite und Helligkeit, während dunkle Töne Gemütlichkeit bringen, aber auch einengend wirken können, wenn sie nicht ausgewogen eingesetzt werden.

Studien belegen, dass Farben unser Verhalten und unsere Emotionen beeinflussen können. Beruhigende Töne wie Blau oder Grün sorgen für Entspannung, während lebhafte Farben wie Rot oder Orange für Energie und Begeisterung stehen.

Passen Sie die Farben dem Verwendungszweck des Raums an: Im Arbeitszimmer darf es anregende Farben geben, das Schlafzimmer profitiert von ruhigen Tönen.

Doch nicht nur die Farbe, auch die Oberflächenstruktur der gestrichenen Wand – ob matt oder glänzend – bestimmt, wie viel Licht reflektiert wird und prägt so die Gesamtwirkung erheblich.

Farbzonen im Raum schaffen

Mit unterschiedlichen Farben können Sie einzelne Funktionsbereiche im Raum betonen – beispielsweise Trennung von Arbeits- und Ruhezone innerhalb eines Bereichs.

Psychologische Farbwirkungen

Die Wirkung von Farben wird häufig unterschätzt. Mit der klugen Auswahl von Farbtönen können Sie Räume gezielt beruhigen oder beleben – je nach gewünschtem Effekt in jedem Raum.

Welche fortgeschrittenen Maltechniken gibt es für DIY-Fans?

Für diejenigen, die Innenanstrich selbst durchführen möchten, gibt es zahlreiche fortgeschrittene Techniken, um dem Wohnraum das gewisse Extra zu verleihen. Schablonentechniken etwa fügen individuelle Muster auf Wänden und Accessoires hinzu und sorgen für ein persönliches Flair.

Ombre-Anstriche ergeben fließende Farbverläufe, die Tiefe und Spannung bringen. Diese Technik erfordert etwas Übung, doch lassen sich beeindruckende Ergebnisse erzielen, die Ihre Gäste begeistern werden.

Textureffekte wie das Arbeiten mit Schwamm (Sponge Painting) oder Stoff (Rag Rolling) bieten sich an, um den Wänden eine besondere Struktur zu verleihen. Mit diesen Methoden gestalten Sie individuelle Muster und geben jedem Raum Charakter.

Eine weitere Idee: Das sogenannte „Pinselbürsten“ – hier wird mit breitem Pinsel Farbe in unregelmäßigen Bewegungen aufgetragen. Bei harmonischer Farbauswahl entstehen so interessante, künstlerische Wände.

Fehler bei fortgeschrittenen Techniken vermeiden

Gehen Sie bei Spezialtechniken immer nach Anleitung vor und testen Sie auf einer kleinen Fläche, bevor Sie die gesamte Wand gestalten. So vermeiden Sie unerwünschte Überraschungen und irreversible Fehler.

Tipps für ein gelungenes Ergebnis

Nehmen Sie sich Zeit für die sorgfältige Vorbereitung der Wand, wie bereits beschrieben. Setzen Sie hochwertige Farben ein und mischen Sie Ihre Töne gründlich, um ein professionelles Ergebnis zu erhalten.

Wie schätzt man die Kosten eines Innenanstrich-Projekts?

Die Kostenabschätzung für Ihr Malerprojekt ist unkompliziert, wenn Sie einige Grundsätze beachten. Messen Sie zunächst die zu streichenden Flächen aus – so ermitteln Sie den Farbbedarf anhand der Herstellerangaben zur Ergiebigkeit.

Kalkulieren Sie anschließend die Kosten für die Farbe je nach Fläche. Beachten Sie, dass auch Material wie Pinsel, Rollen, Farbwanne und Reinigungsmittel Ihren Etat beeinflussen. Planen Sie außerdem mehrere Angebote von Profis ein, wenn Sie diese beauftragen möchten – vergleichen Sie Preise, um gute Qualität zu fairen Konditionen zu erhalten.

Vergessen Sie nicht, Schutz- und Sicherheitsausrüstung einzukalkulieren. Diese Investition wird beim Ergebnis sichtbar und sorgt für einen sauberen Abschluss Ihres Projekts.

Mit diesen Schritten können Sie ein realistisches Budget für Ihren Innenanstrich erstellen und finanzielle Überraschungen vermeiden.

Spartipps für Ihr Projekt

Sparen Sie, indem Sie Material in großen Mengen kaufen oder von Rabattaktionen profitieren. Vieles lässt sich auch selbst erledigen, was die Kosten weiter senkt und gleichzeitig DIY-Erfahrung vermittelt.

Der Finanzierungsplan

Ein Finanzierungsplan hilft, Ihr Budget sinnvoll zu steuern; teilen Sie die notwendigen Mittel für jede Projektphase ein.

Welche Vorteile bietet ökologische Farbe für Ihr Zuhause?

Ökologische Farbe bringt viele Vorteile für Gesundheit und Umwelt. Mit ungiftigen Lacken und geringer Konzentration an VOC (flüchtige organische Verbindungen) vermeiden Sie schädliche Ausdünstungen, die Ihrem Wohlbefinden schaden könnten – besonders wichtig in Schlaf- und Kinderzimmern oder dort, wo Kinder sich häufig aufhalten.

Diese Farben werden meist aus natürlichen Rohstoffen hergestellt und schonen dadurch die Umwelt. Mit der Verwendung solcher Produkte schützen Sie nicht nur Ihre Familie, sondern leisten auch einen Beitrag für den Planeten.

Ökologische Farben sind darüber hinaus oft besonders haltbar und bieten ein schönes Finish, wodurch sie klassischen Lacken häufig mindestens ebenbürtig sind.

Mit ökologischer Farbe treffen Sie eine verantwortungsvolle Wahl für ein gesundes und angenehmes Zuhause.

Bedeutung von Zertifizierungen

Achten Sie auf zertifizierte, ökologische Produkte – das garantiert Qualität und die Abwesenheit gesundheitsschädlicher Substanzen.

Innovationen bei ökologischen Produkten

Der Markt für ökologische Farbe wächst beständig und bietet Fortschritte, die mit herkömmlichen Farben problemlos konkurrieren können. Achten Sie auf Hersteller, die in Forschung und Entwicklung investieren, um nachhaltige Lösungen zu bieten.

Fazit

Zusammenfassend ist Innenanstrich eine wirkungsvolle und rasche Methode, um Ihr Zuhause zu verwandeln. Von der Farbauswahl über die Vorbereitung bis zur Pflege beeinflusst jeder Schritt das Endergebnis. Informieren Sie sich über moderne Trends und fortgeschrittene Maltechniken, um ein individuelles, gesundes Umfeld mithilfe ökologischer Produkte zu gestalten. Planen Sie Ihr Projekt sorgfältig und holen Sie Fachleute ins Boot, wenn Sie an Ihre Grenzen stoßen. Mit dem richtigen Know-how kann Farbe Ihrem Zuhause neue Impulse verleihen.

Egal, ob Sie schnelle Unterstützung benötigen oder Ihre Dienste anbieten möchten – Helplease ist Ihre Lösung! Laden Sie die App herunter, um direkt auf qualifizierte Experten zuzugreifen oder Kunden zu finden und machen Sie Ihr Leben leichter! Verfügbar für iOS und Android!