Heplease
Eine Tür streichen: Praktischer Leitfaden zum Auffrischen Ihrer Innen- und Außentüren
Heimwerken

Eine Tür streichen: Praktischer Leitfaden zum Auffrischen Ihrer Innen- und Außentüren

Eine Tür zu streichen mag wie ein einfaches Heimwerkerprojekt erscheinen, aber es kann das Aussehen Ihres Hauses radikal verändern. Ob es sich um eine Eingangstür handelt, die einen bleibenden ersten Eindruck hinterlässt, oder um eine Innentür, die einen Hauch von Raffinesse verleiht – der Anstrich kann die Ästhetik jedes Raumes grundlegend verändern. Dieser praktische Leitfaden beleuchtet alle wesentlichen Schritte, um diese Arbeit selbst durchzuführen – von der Vorbereitung bis zur Nachpflege. Sie erfahren auch, welche Fähigkeiten und Werkzeuge benötigt werden, welche Fehler Sie vermeiden sollten und welche besten Methoden es gibt, die richtige Farbe auszuwählen.

Sie benötigen Hilfe beim Streichen einer Tür? Finden Sie schnell einen qualifizierten Dienstleister auf Helplease und profitieren Sie von maßgeschneidertem Service für all Ihre Bedürfnisse. Entdecken Sie Profis in Ihrer Nähe!

Inhaltsverzeichnis

Warum kann das Streichen einer Tür die Ästhetik Ihres Hauses verändern?

Das Neulackieren einer Tür ist mehr als nur ein einfaches Auffrischen – es kann das Erscheinungsbild Ihres Hauses vollständig verändern. Eine neue Farbe kann die architektonischen Besonderheiten Ihrer Tür hervorheben und sie mit dem Innen- oder Außenstil Ihres Hauses in Einklang bringen. Beispielsweise vermitteln knallige Farben bei Haustüren einen einladenden Eindruck, während neutrale Töne für eine klassische Ästhetik sorgen.

Darüber hinaus kann ein neuer Anstrich auch Unvollkommenheiten und Gebrauchsspuren verbergen. Im Laufe der Zeit sammeln Türen Kratzer, Abnutzungsspuren und sogar Flecken, die das Aussehen beeinträchtigen. Eine gut aufgetragene Farbschicht kann diese Makel verschwinden lassen und eine glatte, frische Oberfläche schaffen.

Außerdem beeinflusst die richtige Farbauswahl die Raumwahrnehmung. Helle Farben lassen Räume größer und heller wirken, während dunkle Töne eine gemütliche, behagliche Atmosphäre schaffen. Besonders bei Innentüren, die zu wichtigen Wohnbereichen wie Wohnzimmer oder Küche führen, kann das sehr wirkungsvoll sein.

Nicht zuletzt ist das Streichen Ihrer Türen eine Möglichkeit, Ihren persönlichen Geschmack widerzuspiegeln. In einer Welt, in der Individualität geschätzt wird, kann eine liebevoll gestrichene Tür zum Blickfang und Statement-Piece werden. Ob Sie kräftige Akzente oder beruhigende Pastelltöne bevorzugen – das Türstreichen ist eine großartige Möglichkeit, Ihrem Zuhause Charakter zu verleihen.

Profis, suchen Sie mehr Kunden? Melden Sie sich noch heute bei Helplease an, um Ihre Dienstleistungen anzubieten und Ihr Geschäft auszubauen. Greifen Sie mit wenigen Klicks auf eine breite Kundenbasis zu!

Die Schritte zur optimalen Vorbereitung einer Tür vor dem Streichen

Die Vorbereitung ist entscheidend für einen gelungenen Türanstrich. Noch bevor Sie den Farbeimer öffnen, muss die Oberfläche sauber sein und für den neuen Anstrich vorbereitet werden. Entfernen Sie dazu zunächst die Tür aus den Angeln und legen Sie sie auf Böcke, sodass Sie alle Flächen problemlos erreichen können.

Anschließend wird die Tür gereinigt. Eine Holztür kann mit mildem Seifenwasser gereinigt werden. Ist sie bereits gestrichen, empfiehlt sich ein Abbeizmittel, um alte Farbschichten zu entfernen. Dieser Schritt sorgt für eine gute Haftung der neuen Farbe.

Sobald die Tür sauber ist, ist das Abschleifen der Oberfläche entscheidend. Das Schleifen beseitigt Unebenheiten und schafft eine raue Oberfläche, wodurch die Farbe besser haftet. Nutzen Sie feines Schleifpapier und arbeiten Sie stets in Maserungsrichtung des Holzes für ein optimales Ergebnis.

Zuletzt tragen Sie eine Grundierung auf. Dieser Schritt mag optional erscheinen, ist aber unerlässlich für ein gleichmäßiges Finish – besonders bei hellen Farben auf dunklem Untergrund. Außerdem versiegelt eine Grundierung das Holz und verhindert das Durchschlagen von Verfärbungen, was die Lebensdauer des Farbanstrichs erheblich verlängert.

Wichtige Vorsichtsmaßnahmen bei der Vorbereitung

Arbeiten Sie immer in einem gut belüfteten Raum. Beim Einsatz von Abbeizmitteln und Farben entstehen Dämpfe, daher ist ausreichende Belüftung wichtig für Ihre Sicherheit. Denken Sie auch daran, eine Maske und Handschuhe zu tragen, um Haut und Atemwege zu schützen.

Benötigtes Material für die Vorbereitung

Das richtige Material ist unerlässlich. Besorgen Sie sich Pinsel in verschiedenen Größen, Farbrollen, Schleifpapier, Abbeizmittel, einen Eimer zum Mischen der Farbe und ein sauberes Tuch zum Abwischen der Oberflächen. Eine gute Farbrolle ist eine große Hilfe für ein glattes Finish und spart Zeit.

Wie wählt man die passenden Farben und Werkzeuge zum Streichen einer Tür?

Die Auswahl der Farbe ist ebenso wichtig wie die Vorbereitung. Für Türen empfiehlt es sich, entweder Acrylfarbe oder Lack auf Ölbasis zu verwenden – abhängig von der Oberfläche. Acrylfarben lassen sich leichter reinigen, trocknen schneller und sind daher ideal für zügige Arbeiten.

Für Außentüren empfiehlt es sich, in eine wetterfeste Farbe zu investieren. Sie schützt Ihre Tür vor Regen, Sonne und Wind und erhält den Farbton. Achten Sie außerdem darauf, dass die Farbe stoß- und kratzfest ist, da die Tür häufig beansprucht wird.

Bezüglich der Werkzeuge lohnt sich neben Pinseln und Rollen ein Farbsprühgerät, wenn Sie eine besonders glatte Oberfläche möchten – insbesondere bei Holztüren. Ein Sprühgerät erleichtert zudem den Zugang zu schwer erreichbaren Stellen.

Lesen Sie stets die Anweisungen auf den Produkten. Jede Farbe hat ihre eigenen Vorgaben hinsichtlich Schichtanzahl, Trockenzeit und Auftragsbedingungen. So stellen Sie sicher, dass das Ergebnis professionell wird.

Die verschiedenen verfügbaren Finishs

Farben gibt es in mehreren Varianten: matt, seidenmatt oder glänzend. Matte Farben verdecken Unebenheiten besser, sind jedoch weniger widerstandsfähig gegen Flecken. Seidenmatte Finishes bieten einen guten Kompromiss zwischen Optik und Pflegeleichtigkeit, während glänzende Varianten bestens für stark beanspruchte Flächen geeignet sind – sie betonen jedoch auch kleine Fehler.

Welche Pinsel- und Rollengrößen sollte man nutzen?

Für akkurates Arbeiten verwenden Sie feine Pinsel für Details und Winkel sowie Farbrollen für größere Bereiche. Kurzflorige Rollen sind ideal für glatte Flächen, langflorige für rauere Untergründe.

Sollte man einen Profi beauftragen, um eine Innen- oder Außentür zu streichen?

Das Engagement eines Profis kann erhebliche Vorteile bringen, vor allem wenn Sie wenig Zeit haben oder unerfahren sind. Professionelle Maler verfügen über das nötige Know-How für ein einwandfreies Ergebnis in kurzer Zeit. Das gilt insbesondere bei komplexeren Projekten, etwa bei alten Holztüren, die Reparaturen benötigen oder speziellen Anstrichtechniken bedürfen.

Das Streichen einer Tür ist jedoch auch ein Projekt, das Hobbyhandwerkern gut gelingt und erfüllend sein kann – zumal Sie dabei Ihre Kreativität ausleben können. Wenn Sie selbst Hand anlegen, achten Sie auf sorgfältige Vorbereitung und Anwendung aller Schritte, um teure Fehler zu vermeiden.

Beim Beauftragen eines Profis sollten Sie mehrere Angebote vergleichen. Fragen Sie nach Empfehlungen, prüfen Sie Kundenbewertungen und scheuen Sie sich nicht, Fragen zur Arbeitsweise und den verwendeten Produkten zu stellen.

Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen Profi und DIY von Budget, Fähigkeiten und zeitlichem Aufwand ab, den Sie investieren möchten. Wichtig ist, dass Sie mit dem Endergebnis zufrieden sind.

Vor- und Nachteile eines Profis

Die Vorteile: hochwertige Arbeit, Zeitersparnis und oft professionelle Beratung bezüglich Farben und Produkten. Nachteile sind ggf. höhere Kosten sowie weniger Individualisierung, wenn Sie nicht selbst aktiv werden.

Worauf sollte man bei der Auswahl eines Malers achten?

Prüfen Sie die Erfahrung des Malers, lassen Sie sich Referenzen zeigen und achten Sie auf erforderliche Versicherungen für eventuelle Schäden. So stellen Sie sicher, dass Ihr Projekt in guten Händen ist.

Häufige Fehler beim Streichen einer Tür und wie man sie vermeidet

Das Streichen einer Tür erscheint unkompliziert, doch können verschiedene Fehler das Endresultat beeinträchtigen. Fehler Nr. 1: Die Vorbereitung zu vernachlässigen führt zu schlechter Haftung und einem wenig ansprechenden Anstrich, der rasch ausgebessert werden muss. Nehmen Sie sich Zeit für die richtige Vorbereitung.

Häufiger Fehler Nr. 2: Es wird nur eine Farbschicht aufgetragen. Obwohl das womöglich genügt erscheinen mag, sorgt eine zweite Schicht für ein sattes, deckendes Ergebnis. Fehlende Schichten hinterlassen Schatten und Farbunterschiede auf der Tür.

Ebenso ist es ungünstig, eine ungünstige Witterungsperiode – etwa feuchtes oder kaltes Wetter – für das Streichen zu wählen. Das Wetter beeinflusst Trocknungszeit und Haftung und kann die Haltbarkeit negativ beeinflussen. Prüfen Sie daher unbedingt den Wetterbericht vor einem Außenprojekt!

Ein weiterer Fehler: Unterschätzen Sie nicht die erforderliche Trockenzeit zwischen den Anstrichen. Wird die Tür zu früh genutzt oder berührt, entstehen Kratzer oder Makel. Halten Sie sich an die Herstellervorgaben für Trockenzeiten.

Fehler bei der Farbauswahl

Entscheiden Sie sich für eine Farbe, die zum Raum und Stil passt. Testen Sie verschiedene Nuancen an kleinen Stellen der Tür, um sicherzugehen, dass alles zusammenpasst.

Fehler bei der Anwendung

Die falschen Werkzeuge oder Auftragsmethoden schmälern das Endergebnis. Nutzen Sie stets geeignete Pinsel und tragen Sie die Farbe in Holzmaserrichtung für ein ebenmäßiges Finish auf.

Wie pflegt man eine gestrichene Tür, damit sie Glanz und Haltbarkeit behält?

Regelmäßige Pflege ist der Schlüssel für eine makellos gestrichene Tür. Wischen Sie die Tür vorsichtig mit einem feuchten Tuch ab, um Staub und Schmutz zu entfernen. Verwenden Sie keine scheuernden Reiniger, da sie die Oberfläche zerkratzen könnten.

Inspektieren Sie zudem regelmäßig die Farbschicht auf Abplatzer oder Blasen. Sollte es beschädigte Stellen geben, bessern Sie umgehend nach, um die weitere Ausbreitung zu verhindern. Kontrollieren Sie Außentüren mindestens einmal pro Saison.

Achten Sie darauf, Türen nicht mit Gegenständen oder Möbeln zu stoßen. Eine bewusste Nutzung verlängert die Lebensdauer der Farbe. Kleine Maßnahmen wie ein Türstopper können Zusatzschäden vermeiden helfen.

Je nach Beanspruchung der Tür kann alle paar Jahre ein neuer Anstrich nötig sein, um ein frisches Erscheinungsbild zu erhalten. Regelmäßige Pflege sorgt dafür, dass Ihre Tür viele Jahre schön bleibt.

Empfohlene Produkte für die regelmäßige Pflege

Verwenden Sie milde Reinigungsmittel und vermeiden Sie aggressive Chemikalien, die das Finish angreifen könnten. Sanfte Tücher oder Fensterleder sind die beste Wahl für eine schonende Reinigung.

Wie oft sollte man kontrollieren und nachbessern?

Untersuchen Sie Ihre Türen halbjährlich auf Anzeichen von Verschleiß. Kleine Ausbesserungen alle zwei Jahre – je nach Nutzung – erhalten das Aussehen Ihrer Tür in Top-Zustand.

Welche Vorteile bietet das Neulackieren einer Tür gegenüber anderen Renovierungsmethoden?

Das Streichen einer Tür ist meist deutlich kostengünstiger als der Einbau einer neuen. Eine neue Tür kostet meist erheblich mehr, während für den Anstrich lediglich Basis-Materialien nötig sind – eine ideale Lösung für alle, die mit kleinem Budget auffrischen wollen.

Auch dauert das Streichen einer Tür im Vergleich zu anderen Renovierungsarbeiten meist nur wenige Stunden. In kürzester Zeit können Sie eine deutliche Veränderung bewirken – sowohl an der Tür als auch im gesamten Raum.

Ein weiterer Vorteil: individuelles Gestalten. Dank der vielen verfügbaren Farbtöne und Finishs können Sie Ihre Tür an jede Einrichtung anpassen – und müssen sich nicht mit einem neuen Modell zufriedengeben, das womöglich nicht zum Rest passt. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.

Gerade bei Altbauten ist das Streichen oft der beste Weg, um architektonische Details zu erhalten. Originaltüren behalten ihren Charme, während der frische Anstrich das ursprüngliche Flair mit modernen Akzenten vereint.

Kosten-Nutzen-Verhältnis

Im Vergleich zu anderen Renovierungen ist das Streichen einer Tür deutlich günstiger und bringt einen ausgezeichneten ästhetischen Mehrwert, ohne dass hohe Ausgaben nötig sind.

Umweltaspekt

Indem Sie Türen durch einen neuen Anstrich wiederverwenden, arbeiten Sie nachhaltiger als beim Austausch. Sie vermeiden unnötigen Abfall und fördern das Recycling.

Wie beeinflusst die Farbauswahl die Atmosphäre Ihres Hauses?

Die Farben, die Sie für Ihre Tür wählen, haben großen Einfluss auf die Raumstimmung. Helle Töne wie Weiß oder Beige vermitteln Weite und Helligkeit – ideal für kleinere Räume. Dunklere Farbtöne verleihen Tiefe und Wärme.

Kräftige Farben verleihen Ihrem Zuhause Energie und Dynamik. Eine Tür in Rot oder leuchtend Blau setzt einen starken Akzent und zieht Blicke auf sich – ideal für Küchen oder Wohnzimmer.

Auch der kulturelle Kontext beeinflusst die Farbwahl: Blau steht oft für Ruhe, Gelb für Freude und Optimismus. Wer die Symbolik berücksichtigt, kann die Atmosphäre ganz gezielt beeinflussen und optisch verstärken.

Achten Sie bei der Farbauswahl immer darauf, wie sie mit Wandfarben, Möbeln und Accessoires harmoniert – für einen runden Gesamteindruck.

Warme vs. kalte Farben

Warme Farben wie Orange und Rot wirken einladend und verbreiten Behaglichkeit. Kalte Farben wie Blau und Grün schaffen dagegen eine ruhige, entspannende Atmosphäre – der richtige Mix entscheidet, welche Stimmung Sie setzen möchten.

Zu trendige Farben vermeiden

Modische Farben können schnell wieder aus der Mode kommen. Zeitlose Töne bieten Ihnen langfristig Flexibilität, ohne dass Sie häufig nachstreichen müssen.

Was sind die aktuellen Trends für den Anstrich von Türen?

Die Trends für den Türanstrich unterliegen kontinuierlichen Veränderungen. Derzeit sind kräftige, lebendige Farben gefragt, die sich bewusst von neutralen Wänden abheben – für einen modernen und schicken Look. Das Streichen der Tür in einer auffälligen Farbe kann einen monochromen Raum völlig verwandeln.

Auch matte und seidenmatte Finishs sind im Kommen: Sie sehen moderner aus als Glanzlacke, lassen sich leichter reinigen und eignen sich hervorragend für Bereiche mit Fingerabdrücken oder hoher Beanspruchung.

Im Trend liegt zusätzlich der „Vintage“-Stil. Pastelltöne, erdige Farben und Shabby-Chic-Optik greifen traditionelle Einrichtungsstile auf und bringen frischen Wind in jeden Raum.

Zuletzt rückt der Einsatz umweltfreundlicher, gesundheitlich unbedenklicher Farben immer mehr in den Fokus. Immer mehr Verbraucher wählen emissionsarme, nachhaltige Produkte, die sowohl der Umwelt als auch der Gesundheit zugutekommen.

Kräftige Farben versus neutrale Töne

Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen knalligen und neutralen Farben sorgt für Harmonie – und Ihre Tür kann sich trotzdem ganz gezielt in Szene setzen.

Retro-Stile

Retro-Design ist groß im Kommen. Farben und Stilrichtungen aus den 1950er oder 1960er Jahren hauchen alten Türen neues Leben ein und bewahren zugleich ihren vintage Charakter.

Welche Arten von Finish gibt es für eine gestrichene Tür und wie trifft man die richtige Wahl?

Für Türen gibt es eine Vielzahl an Finishs – von matt bis glänzend. Die Wahl hängt davon ab, welche Raumstimmung Sie erzeugen möchten und wie die Tür genutzt wird. Matte Finishs etwa schaffen Ruhe, während Glanzlacke Licht reflektieren und einen besonderen Akzent setzen.

Das seidenmatte Finish ist ein bewährter Kompromiss: Es ist widerstandsfähig gegen Flecken und leicht zu reinigen, perfekt für Türen mit hoher Beanspruchung. Besonders Innentüren profitieren vom satten Farbton ohne übermäßigen Glanz.

Für Außentüren empfiehlt sich eine besonders widerstandsfähige Oberfläche, die Wind und Wetter trotzt. Eine reparaturfähige Farbe ist hier von Vorteil – kleine Kratzer können so leicht nachgebessert werden, ohne ständig komplett neu zu streichen.

Innovative Farbprodukte haben zuletzt neue Möglichkeiten eröffnet, etwa Struktur- oder Effektfarben, die den Oberflächen optische Tiefe verleihen. Damit lassen sich individuelle Designs zaubern, die nicht nur schön, sondern auch praktisch sind.

Die Anforderungen des Raums berücksichtigen

Berücksichtigen Sie, ob Ihre Tür innen oder außen montiert ist, und wählen Sie das Finish, das zu Ihren (Nutzungs-)Anforderungen und zur gewünschten Haltbarkeit passt.

Praktische Überlegungen zur Verarbeitung des Finishs

Beachten Sie Trockenzeiten und die Auftragsbedingungen für jede Finishvariante. So läuft Ihr Projekt reibungslos und ohne Überraschungen ab.

Wie kann die Jahreszeit den Streichprozess einer Tür beeinflussen?

Temperatur und Luftfeuchtigkeit nehmen großen Einfluss auf den Streichprozess. Streichen Sie möglichst nicht bei Feuchtigkeit oder großer Hitze – beides beeinträchtigt das Ergebnis. Zu hohe Temperaturen lassen die Farbe zu schnell trocknen, was zu unschönen Flecken führen kann.

Frühling und Herbst sind die besten Streichtage: Angenehme Temperaturen und weniger Feuchtigkeit sorgen für optimale Ergebnisse. Wasserbasierte Farben lassen sich zudem bei moderaten Temperaturen besonders gut verarbeiten.

Im Winter empfiehlt sich das Streichen im Innenbereich – achten Sie aber auf gute Belüftung. Zugluft sollten Sie vermeiden, um die Trocknung nicht zu beeinträchtigen.

Speziell für extreme klimatische Bedingungen entwickelte Farben liefern auch im Sommer und Winter solide Ergebnisse. Müssen Sie in einer ungünstigen Jahreszeit arbeiten, investieren Sie in diese Produkte, um Nachbesserungen zu vermeiden.

Beste Vorgehensweise nach Jahreszeit

Behalten Sie den Wetterbericht im Auge, bevor Sie loslegen. Planen Sie Nachbesserungen möglichst außerhalb der feuchtesten oder heißesten Phasen ein.

Auswirkungen von Feuchtigkeit auf die Trocknung

Eine hohe Luftfeuchtigkeit verlängert die Trocknungszeit und zieht das Projekt in die Länge. Passen Sie Ihre Planung entsprechend an.

Welche Tipps haben Sie für Anfänger, die ihre erste Tür streichen möchten?

Für Anfänger ist das Streichen einer Tür vielleicht einschüchternd, aber mit den richtigen Techniken und etwas Vorbereitung ist es lohnend. Suchen Sie sich zunächst eine Farbe, die Ihnen gefällt, und testen Sie Muster direkt auf der Tür.

Überspringen Sie nicht die Vorbereitung! Nehmen Sie sich Zeit zum Schleifen, Reinigen und Grundieren – so erzielen Sie Top-Ergebnisse.

Verwenden Sie Qualitätswerkzeuge. Investieren Sie in gute Pinsel und Rollen – sie gewährleisten eine gleichmäßige Deckkraft und ein glattes Finish.

Bleiben Sie geduldig und überstürzen Sie nichts. Tragen Sie die nächste Schicht erst auf, wenn die vorherige vollständig durchgetrocknet ist. Nehmen Sie sich Zeit und bitten Sie gegebenenfalls um Hilfe. Sie können sich vorab auch mit Online-Tutorials vertraut machen, um Sicherheit zu gewinnen.

Warum Farbmuster entscheidend sind

Wählen Sie Ihre Farbtöne nicht zufällig; probieren Sie Muster auf kleinen Flächen aus, um sicher zu sein, bevor Sie größere Mengen Farbe kaufen.

Die Nutzung verfügbarer Ressourcen

Nutzen Sie zahlreiche Online-Video-Tutorials und Ratgeber – sie bieten hilfreiche Strategien zur Verbesserung Ihrer Technik.

Wie kann der Anstrich einer Tür zur Wertsteigerung Ihrer Immobilie beitragen?

Eine gut gestrichene Tür gilt oft als Zeichen für Sorgfalt und gutes Hausmanagement. Bei Kaufinteressenten kann das einen positiven ersten Eindruck auslösen und Einfluss auf die Kaufentscheidung haben. Gerade eine frisch gestrichene Haustür macht beim Besichtigungstermin viel aus.

Wählen Sie zeitgemäße Farben und Finishes, steigern Sie die optische Attraktivität Ihres Hauses und sprechen Sie einen größeren Käuferkreis an – besonders wenn Sie verkaufen möchten.

Durch das Streichen Ihrer Türen schaffen Sie zudem ein harmonisches Gesamtkonzept. Sie können architektonische Details gezielt hervorheben und Ihr Haus von den Nachbarhäusern abheben.

Kleinere Renovierungsarbeiten wie ein Türanstrich lohnen oft mehr als große Umbauten. Viele Käufer suchen Häuser mit geringem Renovierungsbedarf – ein frischer Anstrich kann eine sehr gute Kapitalanlage sein.

Wie Sie das Interesse potenzieller Käufer wecken

Eine schöne Tür zieht den Blick von außen auf sich und macht neugierig auf das Innere des Hauses – ein zusätzlicher Entscheidungsfaktor für Kaufinteressierte.

Stärkung des Images Ihrer Immobilie

Eine fachgerecht gestrichene Tür wirkt nicht nur optisch attraktiv, sondern vermittelt auch einen gepflegten, wertigen Eindruck. Käufer sind oft eher bereit, in Häuser zu investieren, bei denen Wartung und Pflege sichtbar sind.

Fazit

Das Streichen einer Tür bietet eine Vielzahl an Vorteilen – nicht nur für die Optik, sondern auch für die Wertsteigerung Ihrer Immobilie. Vorbereitung und der eigentliche Anstrich sind entscheidend für ein professionelles Ergebnis. Mit den richtigen Werkzeugen, Farben und Finishs können Sie das Aussehen Ihres Hauses schnell und kostengünstig auffrischen. Dieses Projekt ist zudem eine bereichernde Gelegenheit, Ihr Zuhause wohnlicher zu machen und Kreativität auszuleben. Egal, ob Sie einen Profi beauftragen oder selbst Hand anlegen: Das Türstreichen ist eine wirkungsvolle Renovierungsmethode, die sich auszuprobieren lohnt.

Ob Sie schnelle Hilfe benötigen oder Ihre Dienste anbieten möchten, Helplease ist Ihre Lösung! Laden Sie die App herunter, um auf qualifizierte Experten zuzugreifen oder Kunden auf einen Klick zu finden – und erleichtern Sie Ihren Alltag! Verfügbar für iOS und Android!